Wie das Rockharz Festival Inklusion lebt und Barrieren abbaut, um ein inklusives Erlebnis für alle zu schaffen.
IMusikfestivals sind Orte, an denen unterschiedlichste Menschen zusammenkommen, um die universelle Sprache der Musik zu feiern. Doch für viele Menschen mit Behinderungen stellt der Besuch eines Festivals oft eine enorme Herausforderung dar. Inklusion auf Festivals ist daher ein entscheidendes Thema, damit alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, gleichermaßen an diesen Erlebnissen teilhaben können.
Auf dem ROCKHARZ Festival ist das Thema Inklusion für die Veranstalter von jeher eine ganz besondere Herzensangelegenheit. So hat sich beim ROCKHARZ 2024 im Vergleich zum Vorjahr wieder einiges getan!
Hier die Zahlen und Fakten 2024:
– Barrierefreie Spültoiletten und Duschcontainer sind beim Rockharz Festival (RHZ) so selbstverständlich wie barrierefreie Podeste für jede Bühne und kostenfreier Zugang zum VIP-Bereich für Menschen mit Behinderung und ihren Begleitpersonen.
– Das Inklusionscamps wurde noch einmal vergrößert. 2024 waren 102 Gäste mit Behinderung im Camp. Sie kamen mit bis zu 4 Begleitpersonen, womit insgesamt etwa 300 Personen in diesem Jahr das Camp gemeinsam nutzten.
– Wie gewohnt gab es auch in diesem Jahr eine eigene 24/7 besetzte Rezeption. Hier wurden z.B. die Festivalbändchen ausgegeben und Fragen aller Art beantwortet.
– Das Team der Lebenshilfe Braunschweig organisierte auch in 2024 einen Pflegedienst mit 24-Stunden-Betreuung im Inklusionscamp. Zum Team gehörten neben einer Pflegedienstleitung, einer Heilerziehungspflegerin und einer Krankenschwester für Intensivmedizin 4 Heilerziehungspfleger, 13 Azubis der Generalistik aus dem Ausbildungsverbund BPZ, 3 ausgebildete Pflegekräfte und 2 Verwaltungsfachkräfte an der Rezeption sowie 10 ehrenamtliche Helfer; insgesamt also ein 35 Personen starkes, leidenschaftliches, engagiertes Team, das mit ganzem Herzen vor Ort war.
– Das Sanitätshaus Werner & Habermalz Goslar gewährleistete wieder einen mobilen Hilfsmittelverleih und Reparaturservice (u.a. für Rollstühle und Hilfsmittel aller Art).
– Erneut konnten mit Unterstützung der Firma Adam Hall rollstuhlgerechte Überfahrbrücken an verschiedenen Schwerpunkten auf dem Festivalgelände installiert werden.
– Im Inklusionscamp dienten wieder ausrangierte Förderbänder nicht nur als Rollstuhlwege, sondern auch als Blindenleitsysteme. Die Gäste vom DBSV (Deutscher Blinden und Sehbehinderten Verband) waren sehr beeindruckt und konnten sich z.B. autonom von ihrem Camp zu den Sanitäreinrichtungen bewegen. Die enge Zusammenarbeit mit dem DBSV wird fortgesetzt.
– Das RHZ-Inklusionsteam ist vor, während und nach der Veranstaltung dauerhaft unter der E-Mail-Adresse inklusion@rockharz.com erreichbar, um selbst kurzfristige Anliegen auch während des gesamten Festivalbetriebes erfolgreich lösen zu können.
– außerdem neu in 2024:
– Pflegecontainer mit Deckenlifter und Duschliege im Inklusionscamp
– Die Sonnenblume: Das sogenannte Sunflower-Badge, ein Aufkleber mit Sonnenblumen-Symbol als Erkennungszeichen für Menschen mit unsichtbaren Behinderungen wie Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), wird seit diesem Jahr beim RHZ und dem geschulten Personal noch mehr in den Fokus gerückt.
– Eine überdachte Inklusionstribüne auf dem Infield sowie mehr Sitzmöglichkeiten neben der Inklusionstribüne
– Außerdem arbeitet das RHZ weiterhin an einer Sprachführungs-App für blinde Fans, die sich aktuell noch in der Testphase befindet.
– Bereits jetzt sind Getränke- und Speisekarten mit QR-Codes für die Wiedergabe von Text-to-Speech-Programmen versehen.
KULTUR FÜR ALLE Crowdfunding
Diese und andere Maßnahmen treibt das RHZ im Rahmen ihres „Kultur für Alle“-Projekts weiter voran, um das Rockharz Festival für Menschen mit Behinderungen aller Art weitestgehend barrierefrei zu gestalten. Doch da kommt noch mehr: Vielleicht habt ihr auf dem Festival die vielen tollen Menschen mit den grünen T-Shirts gesehen, die QR-Codes auf dem Rücken hatten? Wer nicht gescannt hat – kein Problem! Hier geht es zu unserem Crowdfunding: https://www.gofundme.com/f/kultur-fur-alle
Mit der Kampagne wollen die Organisatoren “Kultur für Alle” zu einer eigenen Instanz machen. So soll in Zukunft noch mehr Menschen mit Behinderungen die kulturelle Teilhabe – auch über das Rockharz Festival hinaus – ermöglicht werden.