Ein magischer Abend voller Rock’n’Roll-Klassiker
Am Abend des 14. Februar 2025 verwandelt sich die Fabrik in Coesfeld in eine Arena der musikalischen Legenden, als Ian Paice feat. Purpendicular die Bühne erobert. Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple – und auch bekannt aus seiner Zusammenarbeit mit Größen wie Whitesnake, Gary Moore, George Harrison und Paul McCartney – ist das einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple. Die Cover-Band „Purpendicular“, bietet eine mitreißende Performance, die die Herzen der Fans höher schlagen lässt.
Rock’n’Roll Legacy: Purpendicular und ihre musikalische Reise
Die Band um Sänger Robert Thomas Walsh hat sich einen Namen gemacht, indem sie das Erbe des klassischen Hardrock weitertragen. Er gründete die Band 2007 und als er und Ian Paice sich trafen, waren sie sich auf Anhieb so sympathisch, dass der legendäre Drummer kurzer Hand mit einstieg. Mit ihrer perfekt zusammengestellten Setlist bringen sie die Essenz von Deep Purple und Whitesnake auf die Bühne der Fabrik. Purpendicular, von Ian Paice und Joe Lynn Turner als „die beste Deep Purple Tribute Band der Welt“ bezeichnet, hat die bemerkenswerte Fähigkeit, die unverwechselbare Magie von Deep Purple live zu transportieren: Die Magie, die die Band zu einer der größten Rocklegenden aller Zeiten gemacht hat. Sogar Ritchie Blackmore selbst äußerte sich begeistert und nannte die Band „exzellent“.
Ian Paice: Der Schlagzeug-Titan hinter den Covers
Der Höhepunkt des Abends ist zweifellos Ian Paice. Er bringt seine jahrzehntelange Erfahrung und eine unübertroffene Technik mit, die jedes Stück zu einem Erlebnis macht. Von den kraftvollen Schlägen in „Burn“ bis zum hypnotischen Drum-Solo in „Hush“, beweist Paice, warum er zu den besten gehört.
Ian Paice feat. Purpendicular mit einer Setlist, die zum Mitsingen einlädt
Die Band präsentiert eine Setlist, die mit Songs wie „Perfect Strangers“, „Black Night“ und „Smoke on the Water“ die Klassiker der MK II-Formation von Deep Purple beinhaltet. Bandgründer Robert Thomas Walsh ist aber auch großer Fan von Whitesnake und insbesondere von David Coverdale. Letzter stieg 1973 bei Deep Purple ein und agierte mit den Briten in der MK-III-Formation, woraus die zwei Alben „Burn“ (1974) und „Stormbringer“ (1974) resultierten. „Burn“ ist der heutige Opener und „Stormbringer“ der Rausschmeißer.
Hits von Deep Purple und Whitesnake
Aus der Glanzzeit von Whitesnake, bei der Ian Paice von 1979 bis 1981 die Drums bediente, gibt es die Monstergroover „Walking in the Shadow of the Blues„, „Fool for your Loving“ und den Live-Klassiker „Ain`t no Love in the Heart of the City„. „Bad Attitude“ vom DP-Album „House of Blue Light“ von 1987 dürfte der jüngste Track des Abends von Deep Purple sein. „Pictured Within“ würdigte dem viel zu früh verstorbenen Tastengott Jon Lord (16. Juli 2012): „No One’s Getting Out Alive“ ist ein Eigengewächs von Purpendicular, veröffentlicht auf dem Album „Human Mechanics“ von 2022. Jeder Song ist nicht nur eine Hommage an die Originalkünstler, sondern auch eine Neuerfindung durch Purpendiculars einzigartigen Stil.
Energievolle Atmosphäre trotzt Besucherzahl
Obwohl die Fabrik nicht bis auf den letzten Platz gefüllt ist, wird die Energie und die Stimmung der Anwesenden nicht gedämpft. Ian Paice gibt sich sehr sympathisch und ist ganz nah in Clubatmosphäre zu erleben. Vom ersten Akkord an wird mitgesungen, getanzt und gefeiert, als ob es keinen Morgen gäbe. Die Verbindung zwischen Band und Publikum ist bei jedem Song fassbar. Besonders Ian Paice gibt sich sehr sympathisch und ganz nahe.
Fazit: Eine Nacht für die Rockgeschichte
Das Konzert von Ian Paice feat. Purpendicular in der Fabrik Coesfeld ist eine triumphale Feier des klassischen Hardock und seiner zeitlosen Kraft. Mit einer brillanten Setlist, virtuosen Soli und einer begeisterten Atmosphäre beweisen sie, dass guter Rock niemals aus der Mode kommt.
Ian Paice (UK, Deep Purple) / Drums
Robert Thomas Walsh (IRL, Joe Lynn Turner) / Vocals
Herbert Bucher (GER, ex-Tony Carey) / Guitar
Nick Fyfee (UK, ex-Jamiroquai) / Bass
Christoph Kolger (AUT, ex – Billy Sheehan) / Hammonds, Keys
Copyright Fotos und Texte: Kommodore Johnsen und AK Ruether







































































